0201 723 6600

Augenkrebs: Protonentherapie als Goldstandard-Behandlung

Augenkrebs ist ein allgemeiner Begriff für verschiedene Krebsarten, die im Auge oder seinen umliegenden Strukturen entstehen können. Für alle bösartigen Tumore des Auges bietet die Universitätsmedizin Essen ein komplettes Spektrum an Therapiemöglichkeiten, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Das bedeutet jede weltweit vorhandene sinnvolle Therapie kann höchst kompetent in Essen direkt vor Ort am Campus der Universitätsmedizin Essen durchgeführt werden.

Die Protonentherapie hat sich seit Mitte der 1970er-Jahre zu einer der Standardtherapien bei Augenkrebs etabliert und gilt mittlerweile als Goldstandard-Behandlung für okuläre Melanome. Dies liegt an den grundsätzlichen Vorteilen der Protonentherapie: die Protonenstrahlen können sehr präzise auf das Tumorgewebe ausgerichtet werden und schonen zugleich das umliegende gesunde Gewebe. Das Risiko für akute Nebenwirkungen und auch für Spätfolgen nach der Behandlung wird so deutlich reduziert. Insbesondere bei großen Tumoren sowie bei Tumoren, welche in der Nähe des Sehnervs liegen, ist die Protonentherapie von Vorteil, da die Möglichkeiten anderer Therapien in diesen Fällen sehr eingeschränkt sind.

Die Protonentherapie ist sehr aufwändig und für Augentumore gibt es sie nur an wenigen Orten weltweit. In Deutschland gibt es sie bisher nur in Essen am WPE (Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen) und in Berlin.

Welche Augentumore werden am WPE mit der Protonentherapie behandelt?

Indikationen für die Protonenbestrahlung von Augentumoren am WPE sind insbesondere

Wir haben auf den nachfolgenden Seiten alle wichtigen Informationen zur Protonentherapie Ihres Augentumors zusammengestellt und beantworten alle spezifischen Fragen.

Klinikdirektorin
Univ.-Prof. Dr. Beate Timmermann

Spezialist:in im OnkoZert-Behandlungsprogram Augentumoren

Dr. med. Ronald Richter

Dr. med.
Ronald Richter

Oberarzt,
Facharzt für Strahlentherapie

Kontakt

Sie möchten sich über die Protonentherapie am WPE informieren? Unser Case Management ist für Sie da. Dieses klärt sämtliche Anfragen gemeinsam mit Ihnen & unseren Spezialist:innen.



Ärztin untersucht Augen bei weiblicher Patientin.

Aderhautmelanome

Protonentherapie von Aderhautmelanomen: hochmodern, hochpräzise und besonders schonend. Durch die exakte Positionierung des Protonenstrahls eignet sich die Protonenbehandlung insbesondere bei Tumoren in der Nähe zum Sehnerv oder zur Makula.

Augenuntersuchung bei einem Kind.

Retinoblastome

Protonentherapie von Retinoblastomen: Gerade bei Tumoren, die sich in komplizierten Regionen des Körpers entwickeln und/oder in der Nähe von Risikoorganen liegen, hat sich die Protonentherapie als effektive und schonende Bestrahlungsform bewährt.

Kostenübernahme der Protonen­therapie

Mit diversen gesetzlichen Krankenkassen haben wir Verträge zur Übernahme der Kosten einer Protonentherapie von Augentumoren geschlossen. Mit anderen und auch mit einigen privaten Krankenkassen haben wir Abläufe zur Kostenübernahme etabliert. Wir unterstützen alle Patientinnen und Patienten bei der Kostenklärung direkt von Beginn an.

Kliniken, Zuweiser oder Patientinnen und Patienten mit Tumoren am Auge können sich an folgende Kontakte wenden:

Kontaktaufnahme

Sie möchten sich über die Protonentherapie eines Augentumors am WPE informieren? Oder direkt einen Termin machen? Dann nutzen Sie unsere nachfolgenden Kontaktmöglichkeiten.

Jede neue Kontaktaufnahme erfolgt über unser erfahrenes und engagiertes Case-Management – der Schnittstelle zwischen Ihnen und unserem Team. Es unterstützt Sie bei

  • der Zusammenstellung Ihrer Unterlagen,
  • bei der Kostenübernahme,
  • bei Reise und Unterkunft

und beantwortet alle Ihre aufkommenden Fragen. Es stellt auch den Kontakt zu unseren Strahlentherapeuten und -therapeutinnen her.

    Schnellanfrage

    Case-Management


    Podcast PrO-Ton

    Die Podcast-Reihe zur Protonentherapie am WPE soll Zuhörenden unser Zentrum und unsere Therapie auf persönlichere Weise näher bringen.