0201 723 6600

Westdeutsches Protonentherapie­zentrum
Essen (WPE)

Ihr Zentrum für eine schonende Tumorbehandlung

Herzlich Willkommen am WPE!

Protonentherapie am WPE in Essen: erfahren, schonend und nebenwirkungsarm

Eine Krebsdiagnose ist immer von Fragen begleitet. Eine davon lautet stets: Wie geht es jetzt weiter? Oder: Was kommt als Nächstes? Die dazugehörige Antwort ist fast immer eine Tumortherapie, wozu auch die Bestrahlung zählt und in vielen Fällen die Protonentherapie – eine schonende Bestrahlungsalternative, welche wir am WPE in Essen besonders gut beherrschen.

Das WPE ist eines der führenden Zentren für die Protonenbestrahlung in Deutschland und gleichzeitig das einzige Zentrum für Protonentherapie in Essen sowie der Metropole Rhein Ruhr und Nordrhein-Westfalen.

Was ist die Protonentherapie?

Die Protonentherapie ist eine moderne Form der Strahlentherapie, die aufgrund ihres extrem genauen Strahls äußerst exakt auf den Tumor ausgerichtet werden kann. Für Patientinnen und Patienten hat das zahlreiche Vorteile:

  • Deutlich weniger Nebenwirkungen
  • Effektivere Tumorbehandlung
  • Mehr Lebensqualität während und nach der Therapie

Durch den präzisen Strahl eignet sich die Protonentherapie insbesondere für Tumoren, die nur bedingt oder gar nicht operabel oder von empfindlichen Gewebsstrukturen umgeben sind, wie es beispielsweise im Gehirn der Fall ist. Die hohe Präzision macht sie zudem zum Mittel der Wahl bei Tumoren im Kindes- und Jugendalter. Denn durch die Genauigkeit der Protonen wird das den Tumor umgebende gesunde Gewebe bestmöglich geschont.

Behandelbare Tumoren am WPE

Aufgrund unserer Expertise und der intensiven Zusammenarbeit mit den verschiedenen Disziplinen des Universitätsklinikums Essen können wir am WPE eine Vielzahl von Tumoren mit der Protonentherapie bestrahlen – unter anderem Tumoren des zentralen Nervensystems wie verschiedene Gehirntumoren (beispielsweise Medulloblastome und Ependymome) sowie zahlreiche Sarkom-Typen und HNO-Tumoren.

Darüber hinaus bekommen Sie bei uns eine effiziente Behandlung von Augentumoren an der neuen Eyeline. Auch Prostata-, Rektum- und Leberkarzinome gehören mit zu unserem Bestrahlung-Portfolio, genauso wie zahlreiche weitere Tumortypen und -arten.

Die Strahlentherapie mit Protonen am WPE bezieht neben Erwachsenen zudem auch die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ein. Letztere stellt dabei eine unserer vielen Kernkompetenzen dar.

2500 Herzenswärmer gesammelt

Die Herzenswärmer-Spendenaktion 2023 von „Be Strong for Kids“ ist vorbei und es war ein voller Erfolg! 1000 Geschenke sollten gesammelt werden. Es sind aber über…

Mehr lesen
24. März 2023
Tagung zu Hirntumoren bei Kindern in Essen

Mehr als 200 Expertinnen und Experten trafen sich im Rahmen der HIT-Netzwerktagung auf dem Campus der Universitätsmedizin Essen. Sie widmeten sich aktuellen Themen der Forschung…

Mehr lesen
22. März 2023
Forschungsförderung beim Retinoblastom

Die „Ernst und Berta Grimmke Stiftung“ fördert das Forschungsprojekt von Dr. Fanghua Li für 18 Monate. Dr. Li ist Strahlenbiologe am WPE und möchte in…

Mehr lesen
6. März 2023
Jubiläum: 2000. Behandlung eines Kindes

2000 Kinder wurden im WPE seit Eröffnung des Zentrums in 2013 behandelt. Sie machen damit mehr als die Hälfte aller Patienten aus. Ein 17 jähriges…

Mehr lesen
23. Februar 2023
Herzenswärmer: „Be Strong for Kids“ sammelt wieder Spenden für WPE

Zum Weltkrebskindertag am 15. Februar gibt es eine Neuauflage der Aktion „Herzenswärmer“, bei der Geschenke für WPE-Kinder gesammelt werden. Initiiert wurde die Aktion vom Psychosozialen…

Mehr lesen
13. Februar 2023
Einmal hin und wieder zurück – psychosozialer Überleitungsbogen für die…

Der psychosoziale Überleitungsbogen für die Strahlentherapie ist ein neues Instrument zur strukturierten Informationsübermittlung zwischen den behandelnden Kliniken.

Mehr lesen
25. Januar 2023
HIT-Förderung erneut verlängert

Die Förderung des HIT-Konsortiums durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung wurde für weitere drei Jahre erneuert.

Mehr lesen
20. Januar 2023
Publikation zu kindlichen Hirntumoren: Fachbeitrag im Cancers

In der medizinischen Fachzeitschrift Cancers ist Ende 2022 in einer Sonderausgabe zur Protonentherapie bei ZNS-Tumoren ein Artikel unserer Fachärztin Sarah Peters zum Thema „Proton Beam…

Mehr lesen
10. Januar 2023
Prof. Timmermann in der ENTYAC Leadership Group aufgenommen

Krebskranke Teenager und junge Erwachsene haben oft besondere Bedürfnisse im Rahmen ihrer Behandlung, die weder in der typischen pädiatrischen Onkologie noch in der Erwachsenen-Onkologie vollständig…

Mehr lesen
15. Dezember 2022
Wieder Persönlich: Fortbildung „Strahlentherapie im Kindesalter“

Nach zwei Jahren als rein virtuelle Veranstaltung fand in diesem Jahr die Fortbildung „Strahlentherapie von Krebserkrankungen im Kindesalter“ wieder vor Ort in Essen statt. Die…

Mehr lesen
12. Dezember 2022

Mehr zur Therapieanfrage

Von der Kontaktaufnahme über die Erstvorstellung bis hin zu den erforderlichen Unterlagen und den Therapiebeginn: Hier erhalten Sie sämtliche Informationen.

Für Zuweiser

Sie sind im ärztlichen Dienst tätig und kennen Patientinnen oder Patienten, die von einer Protonentherapie profitieren könnten? Dann unterstützen wir beim WPE Sie bei der Indikationsprüfung und entscheiden gemeinsam mit Ihnen, ob eine Protonentherapie bei Ihrem Patienten oder Ihrer Patientin in Frage kommt.

Das Team am WPE

Das Team am WPE und der Klinik für Partikeltherapie besteht aus fachlich versierten Expertinnen und Experten, die gemeinsam das Optimum aus jeder einzelnen Tumortherapie herausholen – für eine höchsteffiziente und zugleich maximal schonende Behandlung.

Kontaktaufnahme

Sie haben Fragen oder möchten mehr über das WPE und die Protonentherapie erfahren? Dann nehmen Sie mit unserem Case Management Kontakt auf. 

Im Falle einer Behandlung unterstützt dieses sie auch bei der Zusammenstellung Ihrer Unterlagen, der Kostenübernahme sowie bei Reise oder Unterkunft. Des Weiteren stellt es den Kontakt zu unseren Strahlentherapeuten und -therapeutinnen her.

    Schnellanfrage

    Case-Management