
Aktuelles

Besuch der NRW-Ministerin Ina Brandes im WPE
Anfang September 2025 besuchte die nordrhein-westfälische Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE). Im Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Universitätsmedizin Essen informierte sie sich über die medizinischen, technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen der Protonentherapie seit der Inbetriebnahme des Zentrums.

Internationale Studie: Zweittumoren nach Strahlentherapie
Unter WPE-Beteiligung wurde der UNSCEAR-Bericht zu Zweittumoren nach einer Strahlentherapie erstellt und nun veröffentlicht. Darin werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammengefasst und umfassend bewertet. Bei UNSCEAR handelt es sich um den wissenschaftlichen Ausschuss der Vereinten Nationen über die Wirkungen der atomaren Strahlung.

Zum Muttertag: Mütter und Krebserfahrungen im Kindesalter
Den Stimmen ehemaliger krebskranker Kinder und Jugendlicher und ihrer Familien Gehör zu verschaffen, ist ein zentraler Bestandteil des europäischen e-QuoL-Projekts, das sich zum Ziel gesetzt hat, ihre Lebensqualität mit Hilfe digitaler Werkzeuge zu verbessern. In dem Beitrag werden die Erfahrungen von zwei Müttern von CAYACs und drei CAYAC-Überlebenden, die selbst Mütter geworden sind, vorgestellt. CAYACs sind Personen mit Krebserkrankung im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (Childhood, Adolescent and Young Adults Cancer).

Artikel zur Kinderanästhesie im Rahmen der Strahlentherapie
Die Strahlentherapie bei Kindern stellt aufgrund der notwendigen Immobilität während der Behandlung besondere Herausforderungen dar, insbesondere bei sehr jungen Patienten. Um eine präzise und sichere Durchführung zu gewährleisten, kommt häufig eine Sedierung oder Anästhesie zum Einsatz, die speziell auf die Bedürfnisse der kleinen Patienten abgestimmt ist. Expert:innen des WPE haben ihre Erfahrungen in der Fachzeitschrift „Journal Onkologie“ beschrieben.

Gemeinsam 5000: Ein besonderer Tag für das WPE
Am Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE) durften wir in diesen Tagen einen ganz besonderen Meilenstein begehen: die Behandlung unseres 5000. Patienten – oder besser gesagt: die gemeinsame Versorgung von 5000 einzigartigen Menschen, die wir in den vergangenen zwölf Jahren mit modernster Protonentherapie begleitet haben. Jeder einzelne dieser 5000 Menschen steht für eine Geschichte, einen Weg, ein Schicksal. Und jeder einzelne war und ist wichtig.

5000. Patientenbehandlung im WPE
Im Februar 2025 wurde im WPE der 5000. Patient behandelt. Der junge Mann wird mit Protonen bestrahlt – als Teil einer Patientengruppe, die am WPE eine besondere Rolle spielt: Sarkom-Patient:innen. Mit knapp 1300 behandelten Sarkomen, darunter mehr als 650 Weichteilsarkome, sind diese Tumoren die zweithäufigste Diagnose in unserem Zentrum. Doch der Fall von Herrn Emde ist außergewöhnlich – mit einem extrem seltenen und aggressiven Triton-Tumor gehört er zu einer Gruppe von Patient:innen, für die die Protonentherapie eine wichtige Therapieoption bietet.

Herzenswärmer-Aktion beendet: Ein großer Erfolg
Einen Monat lang wurden wieder durch den Verein "Be Strong For Kids" Herzenswärmer für unsere jüngsten Patientinnen und Patienten gesammelt - Ein großer Erfolgt, der alle Rekorde brach! Mehr als 5000 Herzenswärmer sind zusammengekommen. Damit wurde einmal mehr gezeigt, wie stark das Engagement und die Solidarität in unserer Region sind.

Junge Erwachsene berichten: Ihr Leben mit und nach dem Krebs
Drei Menschen, die den Krebs in der Kindheit, Jugend oder im jungen Erwachsenenalter überlebt haben, teilen ihre Erfahrungen und die Herausforderungen, mit denen sie nach der Erkrankung konfrontiert waren. Die Berichte stammen aus dem europäischen e-QuoL-Projekt, bei dem das WPE ein Partner ist.

Herzenswärmer: Krebskranken Kindern ein Lächeln schenken
Ab dem 15. Februar besteht wieder die Möglichkeit, unseren jüngsten Patientinnen und Patienten eine Freude zu bereiten. Zum Weltkrebskindertag gibt es eine Neuauflage der Aktion "Herzenswärmer", bei der Geschenke für WPE-Kinder gesammelt werden. Initiiert wurde die Aktion vom Psychosozialen Dienst des WPE in Zusammenarbeit mit dem Verein "Be strong for Kids".

3. ESTRO-/EPTN-Workshop zur pädiatrischen Protonentherapie
Am 16. & 17. 01.2025 durften wir den 3. ESTRO-/EPTN-Workshop zum Thema „Pädiatrische Protonentherapie“ im Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE) ausrichten – eine internationale Fortbildung für Strahlentherapeut:innen, Medizinphysiker:innen und MTRs. Insgesamt 55 Teilnehmende aus 14 europäischen Ländern nutzten die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der modernen pädiatrischen Protonentherapie auszutauschen. Die beeindruckende Resonanz zeigt die hohe Relevanz dieses Themas!