0201 723 6600

Translationale Forschung: Was ist das eigentlich?

Translationale Forscherinnen und Forscher übersetzen relevante Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in klinisch anwendbares Wissen. Häufig wird dabei die Redewendung from-bench-to-bedside verwendet – von der Laborbank an das Patientenbett.

Die zu übersetzenden, relevanten Erkenntnisse können dabei aus den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Gebieten stammen. Denn in der translationalen Forschung gibt es keine Beschränkung auf ein einzelnes Fachgebiet. Dadurch ermöglicht sie optimale Therapie- und Forschungsergebnisse – hervorgerufen durch die Einbeziehung vielfältigster Perspektiven.

Ziele der translationalen Forschung

Die translationale Forschung hat zwei langfristige Ziele:

  1. Den Behandlungserfolg steigern
  2. Den Therapiestandard verbessern

Um diese Ziele zu erreichen, werden relevante Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung auf das jeweilige Fachgebiet angewendet.

Translationale Partikelforschung am WPE

Die translationale Partikelforschung an der Klinik für Partikeltherapie am WPE untersucht, ob die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung auch für Protonenstrahlen gültig sind. Dabei kommen zum Beispiel zellbiologische Modelle, molekularbiologische Methoden und Mikroskopietechniken zum Einsatz.

Die daraus resultierenden vielversprechenden Untersuchungsergebnisse werden von uns dann weiter erforscht, sodass diese im Verlauf zu einem Startpunkt für eine klinische Studie am WPE werden können.

Bessere Therapiestandards dank translationaler Partikelforschung

Die Durchführung von klinischen Studien ist ein wichtiger Bestandteil des Behandlungskonzeptes an der Klinik für Partikeltherapie. Denn die Studienergebnisse sollen es in Zukunft ermöglichen, Nutzen und Risiken der Protonentherapie noch besser beurteilen und neue Therapiestandards etablieren zu können. Selbstverständlich können sich innerhalb der klinischen Studien auch neue, präklinische Fragestellungen entwickeln, welche die Studie nicht beantworten kann. Solche

Forschungsschwerpunkte

Sarkome sind ein Behandlungsschwerpunkt mit Protonen am WPE. Präklinisch werden Sakomzellen in vitro und in ovo auf das biologische Ansprechen nach Kombinationstherapien aus Protonen mit Chemotherapie oder Photonen mit Chemotherapie untersucht. Die relative biologische Wirksamkeit der Therapie wird abhängig von der Behandlungssequenz und den physikalischen Strahlparametern ermittelt. Zusammen mit den biologischen Reaktionen von Normalgewebszellen, können diese in Vorschläge zu möglichen Therapieveränderungen fließen.

Lehrveranstaltungen – Wahlfach

Das Wahlfach „Strahlenanwendung in der Klinik – Biologisch motivierte und adaptive Strahlentherapie“ richtet sich an Medizinphysik-Studierende der TU Dortmund und Medizin-Studierende der Universität Duisburg-Essen. In Seminarvorträgen und geführten Diskussion werden aktuelle Entwicklungen in der Forschung aus den Bereichen biologische Strahlenwirkung, physikalische Messmethoden im klinischen Umfeld und aktuelle Behandlungs-/ Diagnoseoptionen sowie deren praktische Limitationen für die Klinik thematisiert. Interessiert? Dann wenden Sie sich bitte bei Fragen per E-Mail an Frau Prof. von Neubeck. Die verbindliche Anmeldung müssen Sie selbst über das Studienverwaltungsportal OpenCampus unter „Mein Medizinstudium“ und dem Link „Meine Wahlfachbuchung“ vornehmen (bitte beachten Sie dabei die Fristen des Dekanats).

Forschungsprofessur

JProf’in Dr. rer. nat.
Cläre von Neubeck

Abschlussarbeiten

Sie haben Interesse an translationaler Forschung und wollen Ihre Abschlussarbeit (BSc, MSc, med./nat. Doktorarbeiten) in diesem Bereich erstellen, dann melden Sie sich bei uns.