logo
  • Home
  • Über Protonentherapie
    • Protonentherapie
    • Leistungsspektrum
      • Behandelbare Tumore
      • Hirntumor
      • Kopf-Hals-Tumore
      • Sarkome
      • Prostatakarzinom
      • Behandlung von Kindern
      • Lebertumore
  • Patienten
    • Therapieanfrage
    • Behandlungsablauf
    • Kostenübernahme
    • Unterkunft für Patienten
    • Nebenwirkungen
    • Pflegeambulanz
    • Häufige Fragen
  • Fachinformationen
    • Zuweiser
    • Tumorboard am WPE
    • Fachinformationen & Publikationen
    • Lehre & Forschung
    • Studien am WPE
    • Translationale Partikeltherapie
    • Beratungs- & Referenzzentrum
  • Über uns
    • Das WPE
    • Team
    • Qualitätsmanagement
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Pressespiegel
    • Informationsmaterialien
    • Newsletter
  • Jobs
    • Assistenzarzt Protonentherapie (m/w/d)
    • Case Manager (m/w/d)
    • Facharzt für Strahlentherapie (m/w/d)
    • Medizinischer Dokumentar (m/w/d)
    • MFA (m/w/d)
    • MTRA (m/w/d)
  • Kontakt
    • Anfahrt zum WPE
  • de
    • en
    • fr
    • nb
    • pl
    • ru
    • es
    • tr
  • Home
  • Über Protonentherapie
    • Protonentherapie
    • Leistungsspektrum
      • Behandelbare Tumore
      • Hirntumor
      • Kopf-Hals-Tumore
      • Sarkome
      • Prostatakarzinom
      • Behandlung von Kindern
      • Lebertumore
  • Patienten
    • Therapieanfrage
    • Behandlungsablauf
    • Kostenübernahme
    • Unterkunft für Patienten
    • Nebenwirkungen
    • Pflegeambulanz
    • Häufige Fragen
  • Fachinformationen
    • Zuweiser
    • Tumorboard am WPE
    • Fachinformationen & Publikationen
    • Lehre & Forschung
    • Studien am WPE
    • Translationale Partikeltherapie
    • Beratungs- & Referenzzentrum
  • Über uns
    • Das WPE
    • Team
    • Qualitätsmanagement
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Pressespiegel
    • Informationsmaterialien
    • Newsletter
  • Jobs
    • Assistenzarzt Protonentherapie (m/w/d)
    • Case Manager (m/w/d)
    • Facharzt für Strahlentherapie (m/w/d)
    • Medizinischer Dokumentar (m/w/d)
    • MFA (m/w/d)
    • MTRA (m/w/d)
  • Kontakt
    • Anfahrt zum WPE
  • de
    • en
    • fr
    • nb
    • pl
    • ru
    • es
    • tr

Aktuelle Meldungen vom WPE

  • Home
  •  
  • Über uns
  •  
  • Aktuelle Meldungen vom WPE
  • DKS weitet die Förderung des Beratungszentrums für Partikeltherapie weiter aus

    DKS weitet die Förderung des Beratungszentrums für Partikeltherapie weiter aus

    Das Beratungszentrum für Partikeltherapie in der pädiatrischen Onkologie der Universitätsmedizin Essen erhält für weitere drei Jahre eine Förderung durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung (DKS). Das Zentrum unter Leitung von Prof. Dr. med. Beate Timmermann wurde 2012 eingerichtet und bietet Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland, Betroffenen und Angehörigen eine unabhängige und kostenlose Fallberatung zur IndikationWeiterlesen

  • Einfach mal abschalten: Yogakurse für Patienten, Angehörige und Mitarbeitende des WPE

    Einfach mal abschalten: Yogakurse für Patienten, Angehörige und Mitarbeitende des WPE

    Erholung für all jene, die sie dringend brauchen: Seit Oktober vergangenen Jahres bietet das Westdeutsche Protonentherapiezentrum (WPE) Patientinnen und Patienten, deren Familien sowie Mitarbeitenden kostenlose Yogakurse an. Initiiert wurde das neue Angebot durch den Psychosozialen Dienst des WPE und den gemeinnützigen Essener Verein „Be Strong For Kids“. Die Bewältigung einer Krebserkrankung und die damit verbundenenWeiterlesen

  • Neuroblastome: Prof. Timmermann ist neue Vorsitzende der RT-Group von SIOPEN

    Neuroblastome: Prof. Timmermann ist neue Vorsitzende der RT-Group von SIOPEN

    Seit Anfang dieses Jahrs ist Prof. Dr. Beate Timmermann, Ärztliche Leiterin des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen und Direktorin der Klinik für Partikeltherapie an der Universitätsmedizin Essen, neue Vorsitzende der Strahlentherapiegruppe für Neuroblastome der europäischen Fachgesellschaft für Pädiatrische Onkologie (SIOPEN). In ihrem neuen Amt wird sich Prof. Timmermann, die zugleich deutsche Referenzstrahlentherapeutin für Neuroblastome der Gesellschaft fürWeiterlesen

  • PROS: Das WPE holt internationalen, wissenschaftlichen Kongress zur pädiatrischen Radioonkologie erstmals nach Deutschland

    PROS: Das WPE holt internationalen, wissenschaftlichen Kongress zur pädiatrischen Radioonkologie erstmals nach Deutschland

    Das WPE ist in diesem Jahr Gastgeber des 8. Kongresses der Paediatric Radiation Oncology Society (PROS) und lädt vom 8. bis 11. Juni 2022 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt nach Essen ein. Die jährliche Tagung zur pädiatrischen Radioonkologie wird abwechselnd in Nordamerika, Asien und Europa ausgerichtet und findet dank der hohen Reputation des WestdeutschenWeiterlesen

  • Anerkennung und Ansporn: Das WPE behandelt seinen 3.000. Patienten

    Anerkennung und Ansporn: Das WPE behandelt seinen 3.000. Patienten

    Das Westdeutsche Protonentherapiezentrum (WPE) hat seinen 3.000. Patienten behandelt. Besser: seine Patientin. Bei der 39-Jährigen wurde im vergangenen Jahr ein Meningeom diagnostiziert ­– und das erst nach einem langen Weg der Indikationsstellung, in der die Patientin vielfach sich selbst überlassen blieb: „Aufgefangen hat mich nach dieser schrecklichen Nachricht eigentlich erst der Case Manager des WPE.Weiterlesen

  • Erster Patient mit Aderhautmelanom am WPE behandelt – Klinik für Augenheilkunde und Westdeutsches Protonentherapiezentrum an der Universitätsmedizin Essen jetzt mit weltweit einzigartigem Leistungsangebot

    Erster Patient mit Aderhautmelanom am WPE behandelt – Klinik für Augenheilkunde und Westdeutsches Protonentherapiezentrum an der Universitätsmedizin Essen jetzt mit weltweit einzigartigem Leistungsangebot

    Anfang November hat die Klinik für Partikeltherapie am WPE in Zusammenarbeit mit der Augenklinik den ersten Augenpatienten mit einem Aderhautmelanom behandelt. Damit die Klinik für Augenheilkunde ihren Patientinnen und Patienten als weltweit einziges Tumorzentrum für Augentumoren künftig sämtliche derzeit zur Verfügung stehenden Behandlungsmodalitäten an. Im Interview erläutern Prof. Timmermann und Prof. Bechrakis die Hintergründe.Weiterlesen

  • Sonderausgabe des Journals „Cancers“: Fachbeiträge zur Protonentherapie

    Sonderausgabe des Journals „Cancers“: Fachbeiträge zur Protonentherapie

    Das internationale Online-Journal „Cancers“ plant eine Sonderausgabe zum Thema „Protonentherapie bei ZNS-Tumoren“. Aufgrund ihrer Expertise und ihres internationalen Renommees ist Prof. Dr. Beate Timmermann als Gast-Herausgeberin eingeladen worden.Weiterlesen

  • BIOME-Core: „Radiation Sciences“ – Grundlagenforschung trifft klinische Praxis

    BIOME-Core: „Radiation Sciences“ – Grundlagenforschung trifft klinische Praxis

    Mit Vorträgen und Seminaren ist zum Sommersemester 2021 an der Graduate School of Biomedical Science (BIOME) der Universität Duisburg-Essen (UDE) das Ausbildungsprogramm („Core“) „Radiation Sciences“ gestartet. Das Graduiertenprogramm ist für naturwissenschaftliche und medizinische Doktoranden im Bereich Strahlenforschung.Weiterlesen

  • GPOH-MET-Studie: Prof. Dr. Beate Timmermann neue Referenzstrahlentherapeutin in der Studienkommission

    GPOH-MET-Studie: Prof. Dr. Beate Timmermann neue Referenzstrahlentherapeutin in der Studienkommission

    Maligne endokrine Tumoren (MET) im Kindesalter zählen zu den so genannten seltenen Tumoren und machen jährlich gerade einmal drei Prozent aller Tumorneuerkrankungen in diesem Alter in Deutschland aus. Wichtig ist daher eine möglichst vollständige Erfassung betroffener Kinder und Jugendlicher, wie es das MET-Register der GPOH leistet. Weiterlesen

  • Eyeline im WPE in Betrieb genommen

    Eyeline im WPE in Betrieb genommen

    Anfang November 2021 wurde der erste Patient mit einem Aderhautmelanom an der neuen Eyeline im WPE behandelt. Damit wurde der fünfte Therapieplatz im WPE in Betrieb genommen. Das Angebot der Augenklinik der Universitätsmedizin Essen bei der Behandlung von malignen Tumoren ist dadurch einzigartig.Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
  • »
  • Arbeiten am WPE Arbeiten am WPE

  • Unser Team Lernen Sie uns kennen...

  • Tumorboard Hier erhalten Sie Infos...

Hier finden Sie uns:

Das WPE liegt im Essener Stadtteil Holsterhausen, am Rande des zentralen Campus des Universitätsklinikums Essen.

Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen
Am Mühlenbach 1
45147 Essen

  • +49 201 723 6600
  • wpe@uk-essen.de

Aktuelle News

  • Fortbildung „Strahlentherapie von Krebserkrankungen im Kindesalter“ 08.-10.12.2022 17. Mai 2022
  • DKS weitet die Förderung des Beratungszentrums für Partikeltherapie weiter aus 23. Februar 2022
  • Einfach mal abschalten: Yogakurse für Patienten, Angehörige und Mitarbeitende des WPE 23. Februar 2022
  • Neuroblastome: Prof. Timmermann ist neue Vorsitzende der RT-Group von SIOPEN 22. Februar 2022
  • PROS: Das WPE holt internationalen, wissenschaftlichen Kongress zur pädiatrischen Radioonkologie erstmals nach Deutschland 22. Februar 2022

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Disclaimer
© 2022 - Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen gGmbH