Aktuelles
- Seite 21
Weihnachtswichteln am WPE 2016
Für viel Spaß, Spannung und Freude bei den jungen Patienten sorgt derzeit die Weihnachtswichtel-Aktion am WPE. Für jedes der rund 25 Kinder, die aktuell in diesen Vorweihnachtstagen zur Bestrahlung kommen, haben die „Wichtel“ ein individuelles Geschenk im Wert von circa zehn Euro im großen Weihnachtsbaum im WPE-Foyer versteckt. Auch die begleitenden Geschwisterkinder können mitspielen. Tagtäglich […]
Fortbildung Strahlentherapie von Krebserkrankungen im Kindesalter 2016
Vom 08. bis 10. Dezember 2016 fand unter der Leitung von Frau Prof. Dr. med. Beate Timmermann die 5. interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung „ Strahlentherapie von Krebserkrankungen im Kindesalter “ der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Radioonkologie (APRO) statt. Die Veranstaltung erfolgte erneut in Kooperation mit der Fortbildungsakademie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) sowie der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie […]
Gut besuchte Fortbildungsveranstaltung im WPE
Über 80 Teilnehmer kamen zu der Fortbildungsveranstaltung „das lokal begrenzte Prostatakarzinom“ ins Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen, die den Auftakt einer zweiteiligen Reihe über die moderne Behandlung des Prostatakarzinoms darstellte. Das interdisziplinäre Behandlungsprogramm Prostata-Karzinom am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) wurde dabei von Referenten aus den beteiligten Kliniken der Universitätsmedizin Essen vorgestellt: Prof. Dr. med. Herbert Rübben (Direktor der […]
Besuch der Deutschen Kinderkrebsstiftung (DKS) im WPE
Am 28. Oktober 2016 besuchten Vertreter der Deutschen Kinderkrebsstiftung das WPE im Rahmen ihrer Vorstandssitzung in Essen. Die 18 Besucher waren Vertreter von Vorstand, Kuratorium, Geschäftsstelle und Organisatoren des Waldpiraten-Camp. Nach einem Vortrag durch die Direktorin der Klinik für Partikeltherapie und Ärztlichen Leiterin des WPE Frau Prof. Beate Timmermann über aktuelle Standards und die Entwicklungen […]
WPE mit „Leading Medicine Guide“-Siegel ausgezeichnet
Hohe Auszeichnung für das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE): Prof. Beate Timmermann, Direktorin der Klinik für Partikeltherapie am Universitätsklinikum Essen und Ärztliche Leiterin des WPE erhielt das „Leading Medicine Guide“ Siegel für die besondere medizinische Expertise in einer der führenden und modernsten Einrichtung zur Strahlentherapie mit Protonen weltweit. Der Leading Medicine Guide ist eine der größten Online-Premium-Experten- […]
Strahlentherapie von Hirntumoren– Interview mit Dr. med. Felicitas Guntrum
In der Krebstherapie von Kindern ist die Protonentherapie bereits überall akzeptiert und hat sich weltweit etabliert. Bei der Bestrahlung von Hirntumoren im Erwachsenenalter kann sich das noch stärker durchsetzen – wegen erwarteter Vorteile, sagt Dr. med. Felicitas Guntrum, Oberärztin und Fachärztin für Strahlentherapie am WPE. Im Interview erläutert sie die wichtigsten Aspekte.
Endokrinologische Aspekte bei der Bestrahlung von Hirntumoren
Die Strahlentherapie ist ein wichtiger Baustein in der interdisziplinären Versorgung von Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS) und anderen Tumoren im Kopf- und Hals-Bereich. Eine Bestrahlung des Kopfes kann in Abhängigkeit von der Strahlendosis zu einer Schädigung der hypothalamo-hypophysären Funktion führen. Die mögliche Folge: hormonelle Erkrankungen mit teils gravierenden Folgen. Den genauen Zusammenhängen gehen zwei kooperative Forschungsprojekte am WPE auf den Grund.
Das Team des WPE: Dr. Paul-Heinz Kramer, Medizinphysiker
Als hochspezialisiertes Verfahren macht die Protonentherapie im klinischen Alltag vor allem eines notwendig: Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen. Am WPE sind neben Ärzten daher auch Physiker und Medizinphysiker sowie medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) im Einsatz. Und gerade diese geschlossene Teamleistung, sagt Dr. Paul-Heinz Kramer, stellvertretender Leiter der Abteilung Medizinphysik am WPE, komme den Patientinnen und Patienten besonders zugute: „Als Medizinphysiker sind wir Partner der Ärzte.“
Neue Chancen und moderne Therapiemöglichkeiten
„Die moderne Strahlentherapie ist eine feste Größe in der Behandlung der meisten Hirntumore“ Anlässlich des Welthirntumortages lud das Westdeutsche Protonentherapiezentrum (WPE) am 15. Juni Experten, Patienten und Vertreter von Selbsthilfegruppen zur Fortbildungsveranstaltung „Moderne Therapie bei Hirntumoren im Erwachsenenalter – Neue Chancen und Möglichkeiten“ ein. Vorgestellt wurden neben Fortschritten in der medikamentösen und chirurgischen Therapie insbesondere die Möglichkeiten der hochpräzisen Protonentherapie sowie aktuelle interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Als Klinik für Partikeltherapie ist das WPE integraler Bestandteil des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) am UK Essen, eines der führenden Tumorzentren Deutschlands.
Vierter Behandlungsraum eröffnet – Essener Einrichtung damit größtes Protonentherapiezentrum an einem Universitätsklinikum in Deutschland
Das WPE hat seinen vierten Behandlungsraum in Betrieb genommen. Damit ist das WPE das größte Protonentherapiezentrum dieser Art an einem Universitätsklinikum in Deutschland. Die erweiterte Behandlungskapazität wird das Team nun dazu nutzen, noch mehr krebskranken Menschen eine Protonentherapie anzubieten.