Aktuelles
- Seite 20
Mitarbeitervorstellung: Franziska Herbst, Case Management WPE
Sie sind erste Ansprechpartner für Zuweiser und Patienten/innen des WPE aus dem In- und Ausland: die Mitarbeiterinnen des Case Managements. Sie kümmern sich um Anträge und verwaltungstechnische Fragen, erläutern Abläufe, empfehlen Unterkünfte – klären aber mit Hilfe der Ärzte des WPE zunächst die für die Betroffenen wichtigste Frage: Kommt bei meiner Erkrankung eine Protonentherapie überhaupt infrage? Franziska Herbst gehört seit 2015 zum Case Management und hat dort eine für sie „perfekte Mischung aus direktem Patientenkontakt und strukturierter Organisation“ gefunden.
Bericht von der 70. PSAPOH-Tagung vom 22.5.-24.5.2017 in Heidelberg
„It’s networking – or not working!“ Bericht von der 70. PSAPOH-Tagung vom 22.5.-24.5.2017 in Heidelberg Essen/ Heidelberg (nic) Zum 70. Mal hatte die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie (PSAPOH) Ende Mai zur Sommertagung ins Waldpiratencamp der Deutschen Kinderkrebsstiftung nach Heidelberg geladen. Zahlreiche Mitarbeiter aus verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern kamen aus dem deutschsprachigen Raum […]
Forum Sanitas: Die Protonentherapie – ein innovatives radioonkologisches Verfahren
Forum Sanitas – Das informative Medizinmagazin berichtet in Ausgabe 2/2017 über das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE) und die Protonentherapie. Hier finden Sie den Artikel als PDF.
Protonenbehandlung von Prostatapatienten – Interview mit Dr. Dirk Geismar
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Die bösartige Tumorerkrankung geht vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse, der Prostata, aus. Jedes Jahr werden etwa 67.000 Neuerkrankungen in Deutschland gezählt; drei von 100 Betroffenen sterben. Bei einem Prostatakarzinom stehen – abhängig von der individuellen Diagnose – im Prinzip unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben einer Operation bestehen auch mit […]
Das Team des WPE: Dr. Sabine Frisch, WPE-Studienbüro
Studienstandards, Ethikanträge, Datenmanagement: Drei komplexe Aufgabenbereiche, die im Studienbüro des WPE zusammenlaufen. Drei Aufgabenbereiche, die die Grundlage für wissenschaftliche Auswertungen und damit letztlich für die Optimierung der Therapien am Westdeutschen Protonentherapiezentrum bilden. „Erst die standardisierte Erhebung therapiebezogener Daten macht diese Daten auch auswertbar“, sagt. Dr. Sabine Frisch. Und ergänzt: „Wir müssen da extrem korrekt sein. […]
Rückblick: ESTRO School besuchte das WPE
Wichtige Erkenntnisse der Experten im Bereich der Strahlentherapie mit Partikeln zu gewinnen und mit anderen zu teilen – mit diesem Vorsatz fand die ausgebuchte Veranstaltung „Particle Therapy“ der „ESTRO School of Radiotherapy and Oncology“ vom 6. bis 10. März auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen statt. Das übergeordnete Ziel: die Weiterbildung und Standardisierung von Teilchenbestrahlungen […]
Neuer Strahlkopf in Gantry 2
Die Protonentherapie ist eine moderne Form der Krebstherapie. Permanente Neuerungen sind hier erforderlich, damit das WPE dauerhaft auf dem neusten Stand der Technik bleibt. In den vergangenen Monaten wurde zusammen mit dem technischen Betreiber und Hersteller der Protonentherapieanlage IBA in Behandlungsraum (Gantry) 2 ein neuer Strahlkopf installiert. Aus dem Strahlkopf – der sogenannten Nozzle – […]
Aktuelles: Mehr als 700 Patienten wurden am WPE therapiert
Im Mai 2013 ging das WPE an den Start und es ist eine 100-prozentige Tochter des UK Essen: Das WPE macht eine ebenso hocheffiziente wie schonende Behandlung im Kampf gegen Krebs möglich. Als Teil des UK Essen und des WTZ sichert es darüber hinaus die multidisziplinäre Betreuung von Krebspatientinnen und -patienten sowie die wissenschaftliche Weiterentwicklung […]
Informationen zur Aufnahme von Patienten
Seit vier Jahren werden im Westdeutschen Protonentherapiezentrum (WPE) in Essen Patientinnen und Patienten mit der Protonentherapie behandelt. Immer mehr Anfragen erreichen uns auch aus Kliniken und Praxen oder von Betroffenen selbst. Wir konnten im Lauf der Zeit unsere Prozesse anpassen, um die Abläufe so reibungslos wie möglich zu gestalten: für Sie, für uns und vor […]
DGMP besucht Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen
In der letzten Woche folgte die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) Regionalsektion Nordrhein/Ruhrgebiet der Einladung ins WPE. In spannenden Vorträgen wurden den rund 60 Teilnehmern die technischen Voraussetzungen und die Funktionsweise der Protonentherapie erläutert. Herausragendes Merkmal des WPE ist dabei, dass alle weltweit anerkannten Behandlungsformen angewandt werden können. Darüber hinaus wurden klinische Studien sowie Forschungsprojekte des […]