0201 723 6600

Aktuelles
- Seite 9

image placeholder

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn besucht WPE

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat am Freitag, 17. September, auf Einladung des Essener CDU-Bundestagsabgeordneten Matthias Hauer das Universitätsklinikum Essen besucht und sich dort im Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE) über spitzenmedizinische Entwicklungen informiert.

image placeholder

Wahlfach 2021: „Rendezvous mit Folgen – wenn strahlende Teilchen den Tumor treffen“

Mitte September absolvierten acht Studierende des dritten vorklinischen Semesters der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Westdeutschen Protonentherapiezentrum das Wahlfach Partikeltherapie.

Wildblumenwiese auf dem WPE-Dach

Wildblumenwiese auf dem WPE-Dach

Das WPE hat in 2021 das Dach über den Behandlungsräumen komplett neu gestaltet und eine Wildblumenwiese angelegt. Seitdem tummeln sich dort viele Insekten.

Die pädriatrische Radioonkologie steht im Zentrum der WPE-Fortbildung.

Komplett digital: Fortbildung „Strahlentherapie im Kindesalter“ geht in die zehnte Auflage

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Radioonkologie (APRO) organisiert das WPE traditionell zum Ende des Jahres die Fortbildung „Strahlentherapie von Krebserkrankungen im Kindesalter“. Die zehnte Auflage der Veranstaltung findet wie im vergangenen Jahr aufgrund der COVID-19-Pandemie erneut in digitaler Form statt – und zwar am 15., 17. und 19. November, jeweils nachmittags in der Zeit […]

Manche Patienten mit ZNS-Tumoren entwickeln Rückfälle. Foto: AdobeStock/Gorodenkoff

„Durchführbar und verträglich“: Re-Bestrahlung mit Protonen bei ZNS-Tumoren

Trotz bestmöglicher Erstlinientherapie entwickeln manche Patientinnen und Patienten mit Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS) Rückfälle, ein Fortschreiten der Erkrankung oder eine Metastasierung. Eine erneute (Re-)Bestrahlung ist zwar oftmals als so genannte Salvage-Therapie gewünscht, birgt jedoch gerade im Hinblick auf empfindliche Strukturen wie etwa den Hirnstamm oder die Sehbahn aufgrund der kumulativen Belastung ein nicht unerhebliches […]

Prof. Timmermann wurde zur Vorsitzenden der strahlenonkologischen EEC-Arbeitsgruppe gewählt. 

Prof. Beate Timmermann ist neue Vorsitzende der strahlenonkologischen Arbeitsgruppe im ECC

Prof. Dr. Beate Timmermann, Direktorin der Klinik für Partikeltherapie und ärztliche Leiterin des Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE), wurde im Juni zur Vorsitzenden der Arbeitsgruppe der Strahlenonkologinnen und -onkologen innerhalb der Euro Ewing Gruppe (Euro Ewing Consortium – EEC) ernannt. Sie ist derzeit die einzige deutsche Expertin in der international besetzten Arbeitsgruppe. Das EEC wurde 2014 […]

Nachsorge krebskranker Kinder

Nachsorge von krebskranken Kindern – Leitlinie aktualisiert

Erstmals im Jahr 1997 aufgesetzt wurde im April dieses Jahres die sechste, aktualisierte Fassung der GPOH-Leitlinie „Langzeit-Nachsorge von krebskranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Vermeiden, Erkennen und Behandeln von Spätfolgen“ verabschiedet. An der Überarbeitung beteiligt war durch Prof. Dr. Beate Timmermann auch die Klinik für Partikeltherapie am Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE). Rund 2.100 Kinder […]

Screenshot aus dem Video mit Jan Groote und Christian Olschinka.

Die Mischung macht’s: MTRA-Ausbildung an der Universitätsmedizin Essen

„Die perfekte Mischung aus Sozialem und Naturwissenschaft“ – für Jan Groote und Christian Olschinka steht die Ausbildung zum Medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTRA) an der Universitätsmedizin Essen (UME) genau für diese außergewöhnliche Kombination. Per Video gewährten die beiden Azubis anlässlich des digitalen „Girls‘ & Boys‘ Day“ am 22. April Einblick in ihren beruflichen Alltag. Das Besondere an […]

Prof. Dr. Beate Timmermann.

Digitaler Instagram-Chat zum Welthirntumortag: Meet the Expert – Protonentherapie bei Hirntumoren

Der 8. Juni ist Welthirntumortag. In Kooperation mit der Deutschen Hirntumorhilfe finden an und rund um diesen Tag in ganz Deutschland zahlreiche Informationsveranstaltungen statt. Das WPE beteiligt sich über ein digitales Format am Aktionstag: einen Instagram-Live-Chat für Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie interessierte Fachkräfte mit Prof. Dr. Beate Timmermann, Direktorin der Klinik für Partikeltherapie am […]

Seit 2020 ist Strahlentherapeut Rasin Worawongsakul M.D. vom Ramathibodi Hospital Gast in Essen.

Fellowship-Programm des WPE ermöglicht intensive Zusammenarbeit auf internationaler Ebene

Das Westdeutsche Protonentherapiezentrum bietet über ein eigenes Stipendienprogramm ausländischen Ärzten die Möglichkeit, sich zur Protonen- bzw. Partikeltherapie fortzubilden. Das Proton Beam Therapy Fellowship Program (PBTF) richtet sich in der Regel an Strahlentherapeutinnen und -therapeuten und bietet, resümiert Prof. Dr. Beate Timmermann, Direktorin der Klinik für Partikeltherapie am WPE, „die einzigartige Gelegenheit, das eigene klinische Wissen […]